Klingelzeichen-Projekt
Projektausschreibung: Kreiere ein neues LeG-Klingelzeichen!
Ein paar Klangbeispiele zur Motivation:
- Chorklang mit Beats
sample :ambi_choir, rate: 0.5 sample :loop_amen # Die beiden eingebauten Samples ambi_choir und loop_amen werden abgespielt, wobei das erste verlangsamt wird.
- Drei Glocken
3.times do sample :perc_bell, rate: (rrand 0.3, 0.6) sleep rrand(0.2, 2) end # Das Glockensample perc_bell wird mit zufällig Verlangsamung dreimal abgespielt und von zufälligen Pausen unterbrochen.
- Maultrommel
use_synth :tb303 12.times do play 40, release: (rrand 0.1,1), cutoff: rrand(10, 120) sleep (rrand 0.1,0.2) end # Der Synthesizer tb303 spielt den Klang Nr.40 . Die Tonlänge ist zufällig. # Durch einen Filter werden die Höhen zufällig abgeschnitten. # Nach einer zufälligen Pause wird ein ähnlicher Klang gespielt, insgesamt 12 Klänge.
- Simple Klingel
play 70, release: 4 # Voreingestellter Synthesizerklang Nr. 70 erklingt 4 Sekunden lang
- Wilder Gitarrist
use_synth :tb303 use_random_seed 43 notes = (scale :d3, :major_pentatonic, num_octaves: 1).shuffle.take(8) 12.times do play notes.tick, release: rand(0.5), cutoff: rrand(60, 120) if one_in(2) sleep 0.125 end sleep 1 use_random_seed 43 13.times do play notes.tick, release: rand(0.5), cutoff: rrand(60, 120) if one_in(2) sleep 0.11 end # Probier es aus!
Folgende Bedingungen sind einzuhalten:
- Das Klingelzeichen muss komplett in Sonic Pi programmiert sein.
(Zum Einstieg auf https://sonic-pi.net die Beispiele im Browser verwenden und parallel das Tutorial durchstöbern. Trotz des Englischen können die Codeschnipsel dort problemlos kopiert und getestet werden.) - Der Quellcode muss von einer LeG-Mailadresse als Textdokument an klingelzeichen@leg-uelzen.de gesendet werden. Bei Gruppenarbeit müssen dabei alle beteiligten Schüler*innen genannt werden.
- Das Klingelzeichen muss auch als Audio-Datei im mp3-Format unter gleichem Namen wie die Textdatei mitgeschickt werden. Es darf maximal 5 Sekunden lang sein.
- Der Einsendeschluss ist Freitag, der 3. Juli (Freitag vor der Projektwoche)
Das Auswahlverfahren läuft so ab:
Eine Auswahlkommission prüft, ob alle Regeln eingehalten sind, und veröffentlicht auf der Schulhomepage alle regelkonformen Einsendungen. Jeder Besucher der Homepage kann von einer LeG-Adresse aus für sein Lieblingsklingenzeichen voten. Die drei am meisten favorisierten Klingenzeichen kommen in den Praxistest und werden jeweils eine Woche lang im Schulalltag getestet. Danach folgt die endgültige Auswahl durch die Kommission, die dann auch die Preisverleihung übernimmt.
Verantwortlich: Mirek Hančl und Peter Malangré